Doch wenn man sich einmal in den CISCO-Online-Hilfen die Gerätebeschreibungen etwas näher ansieht, versteht man viele Dinge (wie z.B. eine Bridge oder einen Router) auf einmal ganz anders.

Es gibt kein Freizeichen und auch keine Vermittlungsstelle.

Beim Abnehmen eines Telefonhöhrers ist man sofort mit allen Teilnehmern verbunden -
Es gibt kein Freizeichen oder eine Vermittlungsstelle.
Frau Müller aus der ersten Etage und Frau Kling aus der zweiten Etage können genau so zuhören, wie der Versicherungsvertreter an der Haustür.
Oder man kann auch wild durcheinander drauf los reden - ob dann noch jemand etwas versteht, sei dahin gestellt.

Eine Vermittlungsstelle hört in die Leitung und entscheidet, ob der Anrufer ein Fax oder Mensch ist ---
und gibt das Gerät dann entsprechend weiter. Der nicht genutzte Telefonanschluss wird gesperrt, so dass niemand dem anderen Teilnehmer "dazwischen quasseln" kann.
Es gibt also immer nur eine "echte" Verbindung gleichzeitg und es gibt insgesamt nur ein Freizeichen Freizeichen.
Einige moderne Etagen-Haustürklingeln arbeiten nach dem gleichen Prinzip: Der Besucher klingelt für eine bestimmte Etage und kann dann mit genau dieser Person sprechen - alle anderen Haustürklingeltelefone werden dann so lange tot geschaltet.
Das kann recht nervig werden, wenn ein Nachbar das Haustürklingeltelefon nicht wieder auflegt.

Jeder Teilnehmer kann ein Gespräch annehmen und erhält ein Freizeichen und wird durch das Wählen einer Ziffer für die Nebenstelle durch die Vermittlung verbunden.
Es können also mehrere von einander getrennte Gespräche zeitgleich geführt werden.
Es gibt so viele verschiedene Freizeichen wie Telefone im Haus.

Der Router verbindet verschiedene Telefonanlagen mit einander - und das über eine einzige Leitung.
Er ist ein Art Parallel-Seriell bzw. Seriell-Parallel-Wandler ("Multiplexer / DeMultiplexer").
Es gibt also so viele Freizeichen wie Telefone.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen