Freitag, 7. Januar 2011

Das ISO/OSI-7-Schichten-Modell, DoD-Schichten-Modell

OSI - Über 7 Schichten musst du gehen.
Um die Kommunikation in einem Netzwerk neutral zu beschreiben, wurde der OSI-Standart (Open System Interconnection = Offenes System für Kommunikationsverbindungen) ins Leben gerufen und von der ISO (International Standarisation Organisation) übernommen.
OSI orientiert sich an dem sehr grob gehaltenen DoD-Schichtenmodell, auf dessen Grundlage das Internet basiert.

OSI ist daher zwar ein immer wieder heran gezogenes Referenzmodell, aber eigentlich "zu genau" und somit sehr praxisfremd. So werden oft z.B. einige Schichten ("Layer") zusammen gefasst oder ausgetauscht.
(Siehe im Vergleich mit dem vorangegangenen DoD-Modell).

 Die OSI-Schichten werden im folgenden genauer erläutert:

  1. [OSI1] Bitübertragungsschicht ( Physical Layer )
    Maßnahmen und Verfahren zur Übertragung von Bits
    Beispiele: Ethernet IEEE802.3, IEEE802.5, RJ45, EIA/TIA-232, EIA/TIA-449, V.35, B8ZS

    Hier werden Standarts anderer Organisationen herangezogen, um physische Gegebenheiten für das Medium auszuhandeln; z.B. die Spannungen, Steckverbindungen, Anzahl der Pins, die Pin-Belegungen, Low-High-Pegel, Lichtmodulation.
  2. [OSI2] Sicherungsschicht (Data Link Layer)
    Logische Verbindungen mit Datenpaketen und Fehlererkennungsmechanismen (Data Link Layer)
    Beispiele: Ethernet IEEE802.3/802.2, IEEE802.5/802.2, HDLC, Frame Relay, PPP, FDDI, ATM

    Hier werden Protokolle definiert, wann und wie eine Information über das zuvor definierte Medium gesendet werden kann. Hier werden auch Quersummen und andere Mechanismen (z.B. Paritäts- und Stop-Bits, Paketsquenznummern, Frame Check Sequenzen (FCS), ...) zur Überprüfung der Unversehrtheit der Daten angesetzt.

    Daten bis zum Layer 2 werden  im Netzwerk mit Hilfe von MAC-Adressen weiter geschickt.
    Ein "Router" wird hier noch nicht benötigt.
  3. [OSI3] Vermittlungsschicht (Network Layer)
    Routing und Datenflusskontrolle
    Beispiele: IP, IPX, AppleTalk DDP

    Hier findet die Adressierung und das Routing statt, also die Weiterleitung an andere Netzwerkteilnehmer.
    Auf dieser Ebene arbeiten also "Router".

    Daten auf Layer 3 werden anhand von IP-Adressen weiter geschickt.
  4. [OSI4] Transportschicht (Transport Layer)
    Logische Ende-zu-Ende-Verbindungen
    Beispiele: TCP, UDP, SPX

    Hier werden Daten in Pakete zerteilt, um übermittelt werden zu können.
  5. [OSI5] Kommunikationsschicht (Session Layer)

    Prozess-zu-Prozess-Verbindungen
    Beispiele: RPC, SQL, NFS, NetBIOS, AppleTalk ASP, DECnet SCP

    Hier wird definiert, wann eine Konversation mit einem Teilnehmer im Netzwerk beginnt, weiter geführt und beendet wird. Man spricht hier von so genannten "Sessions".
  6. [OSI6] Darstellungsschicht (Presentation Layer)
    Ausgabe der Daten in Standartformate
    Beispiele: XML, HTML, PDF, VLC, JPEG, GIF, ASCII, MIDI, Verschlüsselung

    Aufbereiten in Datenformate, welche von den Anwendungen gelesen werden können.
  7. [OSI7] Anwendungsschicht (Application Layer)
    Dienste, Anwendungen und Netzmanagement.
    Beispiele: FireFox, Acrobat Reader, Flash-Player, Telnet, FTP, Outlook, SNMP

    Hier arbeiten schließlich die Programme mit den komplett entfangenen Daten bzw. Dateien, die mit kleinen Datenpaketen nichts mehr gemein haben.

Merkspruch:
Autonome Punker Schmeissen Tomaten nach der Polizei.



"Inoffizielle Schichten"

Es gibt Schichten, die im OSI-Modell schlichtweg vergessen und umgangssprachlich scherzhaft nachgefügt wurden: So wird z.B. gerne von der Existenz der Schicht 0 und der Schicht 8 gesprochen.

Die Schicht 0 umfasst Dinge, die zum Betrieb eines Netzwerkes unablässlich sind aber nicht unbedingt zum Netzwerk bzw. zum Übertragungsmedium gehören, z.B. Geld und Strom.
Auf Schicht 8 befindet sich die wohl bekannte "Kohlenstoffeinheit vor dem PC", die das Gerät bedient; z.B. eine Reinigungsservicefachkraft, die das Netzwerkkabel aus der Dose zieht....

Auf Schicht 9 befinden sich Unvorhersehbarkeiten durch höhere Gewalt, wie z.B. Hochwasser, Blitzschlag, Meetings.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen